- Das Material/Spiel muss "automatisch" Sprache bzw. Kommunikation verlangen
- Das Material/Spiel soll zur Kommunikation rings ums Spiel anregen.
- Kinder unterschiedlichen Sprachstandes müssen gleichermaßen teilhaben können.
- Jeder hat die Chance zu gewinnen bzw. mitzuspielen
(dabei muss z.B. auch das Zufallsprinzip eine Rolle spielen)
- Die Kinder sollen ihre Kompetenzen ohne Angst vor „Fehlern“ erfahren können.
- Kinder müssen selbstgesteuert lernen können, jeder auf seine Weise.
- Unbemerkt für die Kinder werden Wortschatz und Grammatik gefördert
So machen Sprach- Spiele Spaß und fördern die Sprache:
... wenn sie zu den sprachlichen Fähigkeiten der Kinder passen
d. h. nicht über, aber auch nicht unterfordern!
... wenn sie beim Spielen nicht allein gelassen werden
... wenn sie im Kita- Alltag so oft es geht gespielt werden
Nutzen Sie Ihre Sprache beim Spielen bewusst indem sie: